Der Darmstädter Merck-Konzern hat dank guter Geschäfte mit neuen Arzneimitteln und im Laborbereich im dritten Quartal ein sattes Plus verbuchen können. Das Pharma- und Spezialchemieunternehmen steigerte den Umsatz um knapp 17 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf 5,8 Mrd. Euro.

©Targenomix GmbH

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix. Das Unternehmen ist eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI MPP) und nutzt neuartige Verfahren und Werkzeuge der Systembiologie und der Bioinformatik. Das Ziel der Forschung sind neue Wirkmechanismen für Pflanzenschutzlösungen.

©Minoryx Therapeutics SL

Die in Barcelona, Spanien, angesiedelte Minoryx Therapeutics und die aus Düsseldorf paneuropäisch agierende Neuraxpharm-Gruppe gaben den Abschluss einer strategischen Lizenzvereinbarung im Bereich einer Seltenen Erkrankung des Zentralnervensystems bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung gewährt Minoryx Neuraxpharm die exklusiven europäischen Rechte an seinem Hauptkandidaten Leriglitazon, einem neuartigen, hirnwirksamen und selektiven PPAR-Gamma-Agonisten

Foto: Kerstin Rolfes

Prof. Dr. Antje Boetius, alte und neue Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, erhält in diesem Jahr den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis für ihr langjähriges, erfolgreiches wissenschaftliches Engagement. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von der Leopoldina und dem Stifterverband vergeben.

Foto: MediGene AG

Cardior Pharmaceuticals hat seit Anfang November einen neuen Finanzchef. Axel-Sven Malkomes wechselte von MediGene zu dem Biotech-Unternehmen in Hannover.

© Biontech SE

Die Mainzer Biontech fährt Berg- und Talbahn mit der Infektionswelle. Am Montag führte eine Erhöhung der Jahresprognose anlässlich der Geschäftszahlen zum dritten Quartal zu einer positiven Kursentwicklung. Ob der Booster-Schub wirklich nachhaltig wirkt, ist fraglich. Die Umsätze liegen jedoch noch immer zweistelligen Milliardenbereich.

Zoryana Waldmüller, Branchenmanager Medizintechnik bei Transline; Foto: Transline

Beste Chancen auf Zulassung hat eine digitale Gesundheitsanwendung, genannt DiGA, wenn sie leicht zu verstehen und zu bedienen ist – im globalen Roll-out über alle Sprachgrenzen hinweg

Werbebild_fgs

Berlin – Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica- Industrie (VDGH) zeigt in ihrer neuen Imagebroschüre, wie ihre Unternehmen jeden Tag dazu beitragen, Lebenswelten sicherer zu machen und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Aber auch was getan werden muss, damit die Branche weiterhin erfolgreich die Erforschung des Lebens möglich machen kann.

©aws austria wirtschaft service

Mit dem österreichischen Gründerpreis PHÖNIX der Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort werden jährlich Start-ups, Spin-offs, Prototypenprojekte sowie Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Gestern war die feierliche Verleihung in Wien, unter den Gewinnern sind auch Biotechnologiefirmen.

In Hautzellen des Menschen werden als Folge einer ribotoxischen Stressantwort Inflammasomen (grün) zusammengebaut. Durch die „Löcher“, die diese erzeugen, strömt anschließend roter Farbstoff in die Zelle. © AG Schmidt / Universität Bonn

Die Haut schützt den menschlichen Körper vor Angriffen durch Krankheitserreger und äußere Umweltreize. UV-Strahlung kann die Haut schädigen und zu schmerzhaften Entzündungen führen. Forscher der Universität Bonn haben nun eine molekulare Schaltzentrale dieser Reaktion identifiziert.